
Diese Frage stellte sich zu Schulbeginn erst gar nicht, denn die Kinder wurden in Teams eingeteilt und
Unser großer Schulgarten bei Familie Breuer ist ab diesem Jahr nicht mehr für uns SchülerInnen zugänglich. Wir möchten uns auch an dieser Stelle ganz herzlich bei Lisi, Walter und Kathi bedanken, die unsere Kinder liebevoll 12 Jahre lang ...
Als die Lehrer uns verkündeten, dass wir heute eine dreistündige Wanderung machen würden, hielt sich die Begeisterung bei uns in Grenzen. Doch was soll's, nach dem Rucksackpacken gingen wir gleich los, von Bödele bis ...
Heute war ein eher gemütlicher Tag. Erst um halb elf gingen wir ungefähr einen Kilometer bis zu einem Hochseilgarten. Wir hatten uns ihn ein bisschen anders vorgestellt, doch er war noch viel besser!
Früh am Morgen, gleich nach dem Frühstück fuhren wir in die Hauptstadt Vorarlbergs, Bregenz. Dort gingen wir mit einem netten, älteren Mann auf Stadtführung.
Da die Sonne heute so stark schien, war es ziemlich anstrengend. Nach dem Frühstück packten wir schnell unseren Schwimmrucksack und gingen zum Bus.
Dieses Semester haben wir im Zeichenunterricht unter anderem mit einem ganz besonderen Projekt unsere gestalterische Kreativität gefordert. Unser Ziel war es einen eigenen Film herzustellen und zu vertonen.
Von Tomaten und Zwiebeln schneiden bis Salzwasser gurgeln war alles dabei. Die Schülerinnen und Schüler der NMS durften in einem Labor die DNA erforschen und sichtbar machen. Dazu fuhren wir nach Wels ins Open Lab.
dürfen unsere Schüler seit dem 12jährigen Bestehen unserer Schule immer wieder im Schulgarten erleben. Die Krönung ist am Schulschluss immer das Schulgartenfest.
Bei uns waren Löwenzahn, Gänseblümchen, Gundermann, Ehrenpreis, Wiesenschaumkraut und noch andere Wiesenkräuter zu Besuch!
Das ist heuer für unsere Viertklässler ein Motto im Sachunterricht in dem sie ihre Heimatstadt Linz besser kennenlernen. Dazu gehört auch ein bisschen politische Bildung und somit war ein Besuch im ...
Schon wieder Halbzeit des Schuljahres! Unsere fleißigen Schüler erhalten dann wie üblich ihre Schulnachricht aber sie bekommen sie bei uns in einem besonderen Rahmen, d.h. die Zeugnisvergabe ist oft mit einem Ausflug verbunden.
Da fast alle unsere Schüler ein Instrument lernen, wurde es wieder Zeit für eine Schulorchesterprobe.
Als wir im Schulmuseum in Bad Leonfelden angekommen waren, standen wir sogleich auf einem Steinboden aus dem 16. Jahrhundert. Wir bekamen sehr interessante Informationen, auch über die Geschichte der Schule in der heute das Museum eingerichtet ist.